Datenschutz

Datenschutzordnung

Der JC Elchesheim-Illingen e.V. nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck
der Sicherstellung des Sportbetriebs und der Betreuung der Mitglieder. Die Datenverarbeitung
erfolgt entsprechend den Bestimmungen dieser Datenschutzordnung.


1. Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
Der JC Elchesheim-Illingen e.V. erhebt, speichert und nutzt personenbezogene Daten seiner
Mitglieder sowie – bei minderjährigen Mitgliedern – auch deren Erziehungsberechtigten. Die Daten
werden Funktionsträgern ausschließlich im erforderlichen Umfang für den Sportbetrieb und die
Mitgliederbetreuung bereitgestellt. Eine Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1
lit. b DSGVO (Vertragserfüllung im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft).

Die Datenverarbeitung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen unter Beachtung der geltenden
datenschutzrechtlichen Vorschriften. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bei
Minderjährigen unter 16 Jahren ist der Widerruf durch die Erziehungsberechtigten zu erklären. Der
Widerruf bedarf der Schriftform.


2. Soziale Netzwerke
Der JC Elchesheim-Illingen e.V. betreibt Auftritte in sozialen Netzwerken wie Facebook oder
Instagram, um über sportliche Ereignisse, Erfolge und Veranstaltungen zu informieren.
Fotos und personenbezogene Daten werden nur veröffentlicht, wenn eine ausdrückliche, freiwillige
und widerrufbare Einwilligung der betroffenen Person bzw. der Erziehungsberechtigten (bei
Minderjährigen) vorliegt. Eine solche Einwilligung kann im Rahmen der Mitgliedschaft oder bei
konkreten Veranstaltungen erteilt werden.
Vor Ort wird zudem auf Foto- und Videoaufnahmen hingewiesen (z. B. durch Aushänge).
Veröffentlichungen durch einzelne Mitglieder erfolgen eigenverantwortlich. Der Verein übernimmt
hierfür keine Haftung.

Datenschutzhinweis zur Foto-/Videoaufnahme bei Veranstaltungen 


3. Nutzung der personenbezogenen Daten
3.1 Verein
Die folgenden Daten werden für die Organisation des Sportbetriebs und der Vereinsverwaltung
verarbeitet:

3.1.1 Allgemeine Daten
  • Vor- und Nachname des Mitglieds
  • Bei Minderjährigen: Vor- und Nachname des Erziehungsberechtigten
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht, Nationalität
  • Anschrift
  • Fotos
  • Mitgliedsnummer
3.1.2 Spezielle Daten
  • SEPA-Lastschriftmandat (eindeutiger Schlüssel)
  • Bankverbindung
  • Vereinsfunktion (bei Funktionsträgern)
  • Passnummer
  • Gewicht, Gewichtsklasse
  • Daten zu Kyu-/Dan-Prüfungen
  • Leistungsdaten, Lizenzen etc.

3.2 Öffentlichkeitsarbeit
Veröffentlichungen können auch im örtlichen Gemeindeanzeiger, in lokalen Printmedien oder über
die Presseabteilung der Gemeinde erfolgen. Dabei werden in der Regel Namen, Altersklassen,
sportliche Leistungen sowie Gruppenfotos verwendet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

3.2.1 Allgemeine Daten
  • Vor- und Nachname
  • Altersklasse/Jugend
  • Geschlecht
  • Fotos
3.2.2 Spezielle Daten
  • Vereinsfunktion (nur bei Funktionsträgern)
  • Gewicht, Gewichtsklasse
  • Daten zu Kyu-/Dan-Prüfungen
  • Leistungsdaten, Lizenzen etc.
3.3 Verbände
Zur Sicherstellung des Sportbetriebs ist eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an folgende Verbände erforderlich:
  • Badischer Judo-Verband e.V.
  • Deutscher Judo-Bund e.V.
  • Badischer Sportbund
  • Badische Sportjugend
Es gelten die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Verbände:
https://www.badischer-judo-verband.de/datenschutz 
https://www.judobund.de/datenschutz 
https://dokume.net/privacy.php
 
3.3.1 Übermittelte Daten (allgemein)
  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht, Nationalität
  • Mitgliedsnummer
  • Fotos
3.3.2 Übermittelte Daten (speziell)
  • Funktion im Verein (nur bei Funktionsträgern)
  • Passnummer
  • Gewicht, Gewichtsklasse
  • Prüfungsdaten, Leistungsdaten, Lizenzen etc.

3.4 Speicherdauer

3.4.1 Mitgliedsdaten
Werden für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus für bis zu 5 Jahre gemäß den
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert.

3.4.2 Newsletteranmeldungen
Nach Abmeldung wird die E-Mail-Adresse spätestens zum Jahreswechsel gelöscht.

4. Speicherorte personenbezogener Daten

4.1 Vereinsverwaltungssoftware: ClubDesk
https://www.clubdesk.de/ Datenverarbeitung erfolgt durch die reeweb ag, Basel, Schweiz. Es gelten
die Datenschutzbestimmungen unter: https://support.webling.ch/hc/de/sections/115001588806-
Datenschutz-und-Sicherheit  

4.2 Judopass App / DokuMe GmbH
Verpflichtende Nutzung gemäß Vorgaben der Judo-Verbände. Es gelten die AGB und
Datenschutzrichtlinien von DokuMe:
https://dokume.net/agb.php 
https://dokume.net/privacy.php 

4.3 Banking: ProfiCash / Raiba-Bank
https://www.raiba-suedhardt.de/firmenkunden/zahlungsverkehr/banking/software-profi-cash.html 

4.4 Website
Gehostet bei reeweb ag, Basel. Software: ClubDesk. Daten werden ausschließlich auf Servern in
Deutschland gespeichert.

4.5 Cloudspeicher: ClubDesk
Für die gemeinsame Dokumentenbearbeitung. Datenschutz siehe:
https://www.clubdesk.de/de/datenschutz 

4.6 Lokale Datenträger
Lokale Speicherung personenbezogener Daten durch Funktionsträger erfolgt ausschließlich auf
verschlüsselten Datenträgern. Die Verantwortung liegt beim jeweiligen Funktionsträger.

5. Datenschutzbeauftragter / Datenschutzanfragen

5.1 Ansprechpartner
Datenschutzbeauftragter: Alessandro Rocha Mangione Kontakt über das Formular: https://www.jc-
elchesheim-illingen.de/kontakt

5.2 Datenschutzanfragen
Bitte richten Sie Datenschutzanfragen schriftlich an den Verein oder nutzen Sie das Kontaktformular. Mit Nutzung des Formulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Anfrage gemäß
dieser Datenschutzordnung zu.

6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf:
  • Auskunft und Datenkopie
  • Berichtigung unrichtiger Daten
  • Löschung (sofern keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen)
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerruf erteilter Einwilligungen
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Datenübertragbarkeit
  • Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (für Baden-Württemberg: LfDI BW)

7. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzordnung unwirksam sein oder werden, bleibt die
Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung tritt eine
Regelung, die der Zielsetzung am nächsten kommt.